Aktuelles
Meldungen, Publikationen, Projekte, Blog-Beiträge & Podcasts aus dem Institut


Von „irgendwas mit Medien“ zu „irgendwas mit Computern“
Ohne Informatik geht es auch in der Medienforschung nicht mehr, denn jeden Tag entstehen bei der Mediennutzung riesige Mengen an Datenspuren, die wir untersuchen wollen. Die Computational Social Science sind daher heute ein wichtiger Bestandteil im Methodenmix des HBI.


Ergebnisse des Reuters Institute Digital News Reports 2025
Wie nutzen Menschen ab 18 Jahren in Deutschland Nachrichten? Dieser Frage sind Sascha Hölig und Julia Behre im Rahmen des Reuters Institute Digital News Reports nachgegangen. Im Podcast sprechen die beiden über zentrale Ergebnisse der diesjährigen Erhebung und ordnen sie ein.


Vom BredowCast im Speziellen und neuen Medien im Allgemeinen
Vom Radio über das Fernsehen zu Social Media: Die Forschung des HBI hat immer die jeweils neuen Medien in den Blick genommen. Beim Podcasten war es tatsächlich selbst einmal recht früh dran, den "BredowCast gibt es bereits seit über zehn Jahren


Klimafeindliche Kommunikation auf Social Media
Philipp Kessling und Fiete Stegers waren zu Gast im Podcast „Hungry Minds“. Themen mit Gespräch mit Ronja Ebeling waren: Desinformationsnarrative im Klima-Diskurs auf Social Media, die Ergebnisse der NOTORIOUS-Longitudinalstudie „Destruktive Diskurse“ und die Frage, ob sich die Übernahme von Twitter durch Elon Musk durch Veränderungen bei der Verbreitung von klimabezogener Desinformation auf der Plattform ablesen lässt.


Persönliche Einstellungen bei der politischen Informationssuche
Lisa Merten hat mit fünf Ko-Autor*innen erforscht, wie sich Persönlichkeitsmerkmale und -einstellungen auf die politische Informationssuche auswirken. Der englischsprachige Artikel ist nun open access in der Zeitschrift New Media & Society erschienen.


Von der Einzelmedienforschung zum Repertoire-Ansatz
Wir können uns heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten unser ganz individuelles Medien-Menü zusammenstellen. Wie und wofür Menschen welche Medien nutzen, lässt sich mit dem am HBI entwickelten Konzept der Medienrepertoires gut erforschen.


Wir feiern 75 Jahre Medienforschung!
Mit zahlreichen Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Medien haben wir am 17. und 18. Juni 2025 das 75-jährige Jubiläum des Hans-Bredow-Instituts (HBI) gefeiert. Seit 1950 erforscht das Institut die Entwicklung medialer Kommunikation und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft – interdisziplinär, praxisnah und mit Blick auf die demokratischen Grundlagen öffentlicher Kommunikation.


Fertilität und Ethik in der Onkologie
Für Krebspatient*innen mit Kinderwunsch sind mediale Angebote wie Webseiten, Gesundheitsportale und Soziale Medien neben Ärzt*innen wichtige Informationsquellen. Welche Inhalte Krebspatient*innen zum Fertilitätserhalt begegnen und welche ethischen sowie medizinischen Fragen dabei adressiert werden, haben Claudia Lampert und Christina Leppin untersucht.


Das HBI auf der re:publica 2025
Über neue Medienakteur*innen, demokratische Diskurse auf Plattformen sowie Internet- und KI-Regulierung sprachen Jan Rau, Wiebke Loosen, Anna von Garmissen, Matthias Kettemann und Katharina Mosene auf der re:publica25, die unter dem Motto „Generation XYZ“ in der STATION Berlin stattfand. Die Aufzeichnungen der Vorträge sind nun online abrufbar.
Termine

Universum der Medienbildung
19. September 2025Dr. Claudia Lampert spricht im Rahmen des diesjährigen Universums der Medienbildung über die Herausforderungen medienpädagogischen Handelns. Die anderthalbtägige Veranstaltung steht unter dem Motto "Zurück in die Zukunft – Medienpädagogik für die Herausforderungen von heute".


Netzwerktreffen Digitalisierungs-Forschung DigiMeet 2025
6. November 2025Das Digitalisierungsforschungs- und Netzwerktreffen DigiMeet 2025 findet im November 2025 virtuell statt und konzentriert sich auf das Thema "Platform Governance & Power". Doktorand*innen sowie Postdoktorand*innen sind eingeladen, ihre Arbeiten zu präsentieren. Einreichungsfrist ist der 31. Juli 2025.
